Großer Erfolg für unser Informatik-Team!
Tristan Schiemenz, Konstantin Bernhardt und Max Leonard Oldenburg haben beim renommierten Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2025 im Fach Informatik den 2. Platz belegt – und das mit einem Thema, das nicht nur klug durchdacht, sondern auch sehr alltagsnah ist:
„Predictive Maintenance mit Shallow Learning – Algorithmen im Haushalt“
Hinter dem etwas sperrigen Titel steckt ein spannendes Konzept: Mithilfe künstlicher Intelligenz wird überprüft, wann Geräte gewartet werden sollten – nicht nach festen Zeitplänen, sondern dann, wenn sich ihr Verhalten ändert.
Die drei Schüler haben sich dabei auf Vibrationen als Messgröße konzentriert und zwei clevere Anwendungsszenarien entwickelt:
- das Erkennen eines zu niedrigen Reifendrucks beim Fahrrad
- sowie die Vorhersage des Siedepunkts bei einem Wasserkocher – jeweils durch die Auswertung von Schwingungsdaten.
Das Ganze wurde technisch mit einem Arduino-Mikrocontroller umgesetzt, den die Schüler mit einfachen Shallow-Learning-Verfahren trainiert haben. Beide Versuche wurden praktisch erprobt und wissenschaftlich ausgewertet – mit großem Erfolg.
Die Jury lobte besonders die Originalität des Themas, die Verbindung verschiedener Fachgebiete und die gelungene praktische Umsetzung.
Für ihren Beitrag erhielten die Schüler ein Preisgeld von 400 € – und natürlich eine große Portion Anerkennung.
Wir gratulieren Tristan, Konstantin und Max Leonard ganz herzlich zu dieser großartigen Leistung – und sind gespannt, welche Ideen als Nächstes aus dem Informatikbereich des Steenbeck-Gymnasiums kommen!