Opened Book
Serious female teacher wearing old fashioned dress and eyeglasses standing with book while pointing at chalkboard with schemes and looking at camera

Die richtige Schule für Ihr Kind

Die richtige Schule für Ihr Kind zu finden ist eine schwere Aufgabe, um Ihnen diese etwas zu erleichtern erhalten Sie hier einen kompakten Überblick über die wichtigsten Informationen und Antworten von Schülern auf die häufig gestellten Fragen der Eltern.

Das Max-Steenbeck-Gymnasium ist spezialisiert in MINT-Fächern und gehört auch dem MINT-Excellence Netzwerk in Deutschland an. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und in diesen Fachbereichen ist das Max-Steenbeck eine der besten Schulen Deutschlands. Sollte Ihr Kind in dieser Richtung Interesse und Neugier zeigen, dann ist das Max-Steenbeck-Gymnasium die perfekte Schule. Doch auch andere Fachbereiche wie Sprachen, Kunst, Sport und Musik werden nicht vernachlässigt und durch viele Lehrer gefördert.

Die LuBK ist unsere „Leistungs- und Begabtenklasse“. Hier wechseln die Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse an der Grundschule in die 5. Klasse eines Gymnasiums. Diese Klasse erhält also spezielle Förderung und wird so besser vorbereitet auf den Umstieg in die Sekundarstufe I in der siebten Klasse.

Das Max-Steenbeck-Gymnasium zielt darauf ab, eine Förderung für Schülerinnen und Schüler zu erzielen, welche bereits überdurchschnittlich gute Noten in der Grundschule erzielen. Dabei achten wir natürlich besonders auf Noten in Mathematik oder anderen Fächern welche dem MINT Spektrum entsprechen. Zusätzlich wird eine Empfehlung der Grundschule benötigt.

Um Ihr Kind am Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus anzumelden, besuchen Sie folgende Seite und tragen dort die Daten Ihres Kindes ein: Schulanmeldung

Alternativ können Sie Ihr Kind auch am Tag der offenen Tür eintragen lassen.
Die Schulleitung wird Sie dann kontaktieren.
Danach wird Ihr Kind zu einem abgewandelten IQ Test in der Schule eingeladen. Dieser Test prüft räumliches Denken, Vorstellungsvermögen und Kombinationsfähigkeit Ihres Kindes. Abhängig davon wie der Test ausgefallen ist, wird Ihr Kind nun noch zu einem Gespräch mit dem Schulleiter eingeladen (meistens nur für LuBK). Danach erhalten Sie einen Brief, ob Ihr Kind angenommen wurde.

Sollten noch Fragen offen sein, finden Sie hier weitere Antworten, oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Als Spezialschule mit naturwissenschaftlichem Profil bieten wir den Schülerinnen und Schülern eine optimale und vielseitige Vorbereitung auf das Abitur sowie auf die spätere Berufskarriere. Während der Schullaufbahn werden diese durch engagierte Lehrkräfte unterstützt und gefördert. Aufgrund der zahlreichen Wettbewerbe und Projekte, an welchen das Max-Steenbeck Gymnasium regelmäßig erfolgreich teilnimmt, bestehen viele Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, ihren Interessen und Zielen selbstständig nachzugehen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als Schule mit erweiterter MINT-Ausbildung liegt der Schwerpunkt unserer Lehre auf genau den oben benannten Fächern.

Das MINT-EC ist das nationale Excellence-Schulnetzwerk, welches den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich verstärkt in dem MINT-Bereich durch diverse Mittel fortzubilden. Dazu gehören unter anderem MINT-Camps bzw. -Veranstaltungen in ganz Deutschland sowie die Möglichkeit, das MINT-Zertifikat zu erwerben, welches die Suche nach einem Studiumsplatz vereinfacht und für verschiedene Stipendien nominiert. Weitere Informationen können Sie der MINT-EC Seite entnehmen: https://www.mint-ec.de

Das MINT-Zertifikat wird Abiturientinnen und Abiturienten als Ehrung verliehen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und über den Unterricht hinaus in dem naturwissenschaftlich-technisch-informatischen Rahmen aktiv engagiert haben. Dabei gibt es drei Auszeichnungsstufen: „Mit Erfolg“, „Mit besonderem Erfolg“, „Mit Auszeichnung“. Das MINT-Zertifikat kann den Schülerinnen und Schülern helfen, mit einem Stipendium ausgezeichnet zu werden. Weitere Informationen können Sie der MINT-EC Seite entnehmen: https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/

Um außerhalb des normalen Aufnahme-Verfahren an das Max-Steenbeck-Gymnasium aufgenommen zu werden, nutzen Sie einfach das normale Aufnahme-Formular und spezifizieren Sie, in welche Klasse Ihr Kind aufgenommen werden soll. Die Schulleitung wird Sie anschließend kontaktieren.

Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus zählt aktuell 478 Schüler und 54 Lehrer (Stand 19.08.2024). Dabei gibt es immer eine LuBK, also sind die 5. und 6. Klasse einzügig und ab der Sekundarstufe I (ab Klasse 7) kommen zwei weitere Klassen dazu, so dass die Schule dann dreizügig ist.

Unterrichtsbeginn am Montag: 7:45 für Klassenstufe 5, 6| 9:40 für Klassenstufe 7-10
Unterrichtsbeginn Dienstag – Freitag: 7:45 für alle Klassenstufen
Frühstückspause: 9:15 bis 9:40 für alle Klassenstufen
Mittagspause: 11:10 bis 12:00 für alle Klassenstufen
dritte Pause (bei Unterricht bis 15:15): 13:30 bis 13:45 für alle Klassenstufen

Diese Zeiten gelten nicht für die 11. und 12. Klasse, da hier der Unterrichtsbeginn und Pausen abhängig von der Kurswahl ist.

Das Max-Steenbeck-Gymnasium bietet viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften an, um die Interessen der Schüler weiter zu vertiefen. Eine übersichtliche Liste und die Anmeldung finden sie hier.

Das Max-Steenbeck-Gymnasium bietet mit Hilfe des Essenanbieters Vielfaltmenü (ehemals Sodexo) eine Auswahl warmer Mittagsmahlzeiten und eine Gemüse- und Obstbar an. Weiterhin gibt es einen Kiosk, an dem Getränke und Snacks verkauft werden.
Außerdem ist ein Wasserspender für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos verfügbar.

  • Englisch ab Klasse 5
  • Französisch ab Klasse 7
  • Latein ab Klasse 7
  • Spanisch ab Klasse 7

Für Schülerinnen und Schüler steht ab der Klasse 9 ein WLAN-Netzwerk zur Verwendung, welches für schulische Zwecke während des Unterrichts genutzt werden kann.

Kontakt

Sollten noch Fragen offen sein, nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf.