Die Projektwoche der Klasse 7/1 war alles andere als eintönig. Egal ob Planspiel, Diskussion mit einem Landtagsabgeordneten, das Erkunden einer historische Stätte und der Besuch eines Tagebaues und eines Kraftwerks – die Woche war abwechslungsreich.

Als besonderen Einstieg in das Unterthema Strukturwandel starteten die Schüler mit einem interaktiven Workshop und dem Planspiel Torfitz. In diesem Spiel werden in Gruppen verschiedene, durch den Strukturwandel verursachte Probleme diskutiert, um mögliche Lösungsansätze zu finden. An den Präsentationen nahm der Landtagsabgeordnete Lars Katzmarek teil und beantwortete die Fragen der neugierigen Schüler. In Erinnerung blieb den Schülern unter anderem sein interessanter und anstrengender Tagesablauf hängen.

Im Themenbereich „Gestern“ besuchten die Schüler die Gedenkstätte für Opfer des Faschismus in Spremberg, um mehr über die Geschichte der Region zu erfahren. „An manchen Tagen hatten wir sogar mehr als 20.000 Schritte“, denn um den Hintergrund der Lausitz noch besser zu verstehen, erkundete die Klasse die Stadt mit einer historisch verkleideten Stadtführerin. Die Klasse besuchte in Spremberg einige der 15 Stolpersteine, die an Opfer – meist jüdischer Herkunft – erinnern, die im Krieg umgekommen sind. Drei weitere sollen auf dem Georgenberg errichtet werden.

Zum Thema „Heute“ besichtigten die Jugendlichen noch am selben Tag das Ausbildungszentrum und die Hauptwerkstatt der LEAG. Am Mittwoch fuhren die Schüler zum Tagebau Welzow und zum Kraftwerk Schwarze Pumpe. In 156 Metern Höhe konnten die Jugendlichen sowohl den Tagebau als auch das Kraftwerk und viele Neuansiedlungen im Industriepark überblicken. Ausnahmsweise durfte die Klasse bis zu den Kohleflözen vordringen und dort den Abbau der Kohle beobachten. Danach wurden durch verschiedene Referenten neue Technologien vorgestellt, etwa der Battery – Park und das Wasserstoffreferenzkraftwerk „RefLau“, wodurch der Themenbereich „Morgen“ aufgegriffen wurde.

Bei der Firma Altech wurden durch eine sehr interessante Präsentation und Kurzfilme neue Batterien vorgestellt, die auf Natriumchloridbasis, statt auf Lithium basieren und dabei nachhaltig sowie nicht brennbar sind. Den Schülern gefiel besonders, dass sie selbst eine Knopfzelle herstellen und dadurch aktiv mitmachen konnten.

Die Woche war nicht nur informativ gestaltet, sondern auch spielerisch, interaktiv und teambildend. Alles in allem war es eine sehr vielfältige und interessante Woche.

von Lydia und Anna, 10/3