Im Rahmen des GeoGuessr-Projekts, das von den Schülern Alwin W. und Bennett W. (Jg 9) unter der Aufsicht von Herrn Priem durchgeführt wird, unternehmen die Teilnehmer eine aufregende Reise rund um den Globus – und das, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Dieses Projekt kombiniert packende Online-Abenteuer mit geografischem Wissen und eröffnet den Schülern völlig neue Perspektiven auf die Weltkarte.
Die Schüler werden zum Beispiel in Teams aufgeteilt und erhalten die Aufgabe, Präsentationen über verschiedene geografische Regionen zu erstellen. Diese Regionen werden auf verschiedenste Merkmale untersucht, wie etwa die Sprache, die man auf Schildern erkennen kann oder spezielle Architektur, zum Beispiel die roten Häuschen in Skandinavien. Doch das Highlight des Projekts folgt nach den Präsentationen: Die Schüler treten in Gruppen gegeneinander an und setzen ihr neu erlerntes Wissen in der GeoGuessr-Welt ein. In diesem Online-Spiel wird der Standort eines zufällig generierten Bildes angezeigt – und die Aufgabe ist es, anhand von Hinweisen wie Straßenschildern, Landschaftsmerkmalen oder eben der Architektur des Ortes den genauen Standort zu erraten. Es geht nicht nur darum, geografische Fakten auswendig zu lernen, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, visuelle Hinweise aus der realen Welt zu deuten und zu kombinieren. Bennett erhofft sich von dem Projekt, „dass wir unsere geographischen Kenntnisse erweitern“. Der Gedanke, dass geographisches Wissen nicht nur in trockenen Lehrbuchseiten, sondern durch praktische Anwendung und Teamarbeit erlebbar wird, macht das Projekt besonders spannend und effektiv.
Das GeoGuessr-Projekt zeigt, wie Theorie und Praxis auf kreative Weise miteinander verbunden werden können. Es fördert nicht nur das geografische Wissen, sondern schult auch Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und das kritische Denken.
Von Henriette und Tamina, 9/1