Ein nicht nur spannendes, sondern auch lebenswichtiges Projekt ist das Erste-Hilfe-Projekt. Geleitet wird es von Nika G. (Jg. 11) und Jacob D. (Jg. 10), die beide aktive Mitglieder im Schulsanitätsdienst sind. Unterstützt werden sie von Herrn Arnold, der das Projekt begleitet.

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe praxisnah zu vermitteln. Dazu gehören unter anderem die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie verschiedene Rettungsgriffe und Notfallmaßnahmen. Auch die sogenannte PECH-Regel, eine Sofortmaßnahme bei Verstauchungen und Sportverletzungen, wurde thematisiert. Ein besonderes Highlight war der neue Übungs-AED (Automatisierter Externer Defibrillator), der kürzlich für den Schulsanitätsdienst angeschafft wurde. Die Schüler hatten die Gelegenheit, den Umgang mit diesem wichtigen Gerät realitätsnah zu üben. Bei einem kurzen Interview mit Jacob gab es auch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen. Die Stimmung im Projekt sei sehr unterschiedlich, meinte er schmunzelnd: „Wir haben welche, die sehr euphorisch und mit voller Energie dabei sind, und es gibt andere, die noch etwas verschlafen wirken.“ Trotzdem sei das Engagement insgesamt sehr positiv, und es mache Freude, das Wissen weiterzugeben.

Das Projekt zeigt deutlich, wie wichtig Erste Hilfe ist – nicht nur in der Theorie, sondern auch im praktischen Schulalltag. Wer hier mitmacht, geht mit einer Grundausbildung nach Hause, mit welcher sie im Ernstfall Personen helfen und vermutlich sogar Leben retten können. Ein starkes Projekt, das nicht nur Kompetenzen stärkt, sondern auch Verantwortung fördert.

von Tamina und Henriette, 9/1