Energiesystemmodell lausitz

STRUKTURWANDEL ERLEBBAR MACHEN!

Das Konzept des Modelltisches zeigt ein physikalisch akkurates, realitätsnahes System, das Komponenten des zukünftigen Energiesystems darstellt. Modellhaft werden die Lausitzer Energiegewinnung, -nutzung und -speicherung abgebildet. Digitale und physische Elemente bieten die Möglichkeit, sich interaktiv über reale Energiesysteme zu informieren.

– Kohlekraftwerk, Gaskraftwerk, Solar, Windräder, Seewasserwärmepumpe, Batteriespeicher, Kondensatorspeicher, Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher, Wasserstofftankstelle, Wasserstofffahrzeug, Zug, Tagebau, Biogasanlage,
– Fernwärmenetz, Erd- und Biogasnetz (Feuerzeuggas), Wasserstoffnetz, Stromnetz
– Touchbildschirm, Druckknöpfe, LED’s

Tim Roeschke

Organisation
Organisation & Planung
technische Umsetzung

Tim Guß

Technische Umsetzung
Softwareentwicklung & CAD
technische Umsetzung

Dokumentation

Verfolge unsere ersten Schritte in diesem kleinen Supercut!

Partner

Dr. Torsten Skorubski

Vertreter des Fördervereins des Max-Steenbeck-Gymnasiums

Matthias König

Schulleiter des Max-Steenbeck-Gymnasiums

Sabrina Queißert

Schatzmeisterin des Fördervereins des Max-Steenbeck-Gymnasiums

Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske

Fachliche Begleitung der Seminararbeit

Henriette Schmoger

Berichtautorin

Neuigkeiten zum ESM