Am 23. September 2025 fand im Deutschen Hygienemuseum Dresden der erste Mannschaftswettbewerb der MINT-Spezialschulen für die 8. Klassen statt. Unter dem Motto „Nützliche Insekten und ihre Produkte“ traten 36 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Schulen gegeneinander an und stellten sich einer besonderen Herausforderung.

Die Teams bestanden jeweils aus drei Spezialistinnen und Spezialisten für Biologie, Chemie und Physik. Im theoretischen Teil ging es quer durch die Fächer – Biologie, Chemie, Physik und Mathematik waren gefragt. Danach wurde es praktisch: Im Labor mussten die Teams ihr Wissen anwenden und unter anderem untersuchen, wie Honig gebildet wird, wie man seine Inhaltsstoffe chemisch nachweist, welche Energie Bienen beim Fliegen aufwenden und wie viel Nektar eine einzelne Biene an einem Tag sammeln kann. Schon dieser fächerübergreifende Ansatz fühlte sich ein bisschen wie Uni an.

Im Mittelpunkt der praktischen Aufgaben stand außerdem die Analyse von Honig, um das Problem der sogenannten Honigpanscherei aufzugreifen. Dazu führten die Schülerinnen und Schüler sensorische, chemisch-physikalische und mikroskopische Untersuchungen durch, um die Qualität von Honig nach bestimmten Richtlinien zuverlässig beurteilen zu können.

Am Ende standen die Gewinner fest: Das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium aus Leipzig, das Georg-Cantor-Gymnasium aus Halle und das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium aus Dresden holten die vorderen Plätze. Die Siegerehrung fand im Rudolf-Harbig-Stadion statt – eine beeindruckende Kulisse für den Abschluss des Wettbewerbs. Auch wenn unser Team den Wanderpokal nicht mit nach Hause nehmen konnte, waren sich alle einig: Dieser Tag war ein voller Erfolg – spannend, lehrreich und inspirierend.

Nach den Prüfungen wartete noch ein schönes Rahmenprogramm. Die Schülerinnen und Schüler bekamen eine exklusive Stadionführung im Rudolf-Harbig-Stadion, schlenderten anschließend bei bestem Wetter über den Herbstmarkt, genossen die Aussicht von der Brühlschen Terrasse und besichtigten die Schlosskirche sowie den Zwinger.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Tauber von der SBG Dresden mbH für ihre Unterstützung und erfrischende Art, an Frau Bachmann von BASF InfraService & Solutions Lausitz GmbH, die die Organisation des Tages zuverlässig übernommen hat, sowie an Frau Zscheile und ihr Aufgabenersteller-Team unserer Schule und nicht zuletzt an unsere ehemalige Schülerin Frau Matuschke.

Unter Mitwirkung von: Emilia, Lena und Mats (Klasse 5.1)