Am 11.10. wird es kreativ: Bei der Nacht der kreativen Köpfe präsentieren sich gleich sechs Schulen gemeinsam mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer und dem Frauenhofer IEG – und verwandeln das Max-Steenbeck-Gymnasiums in einen Ort voller Wissenschaft, Technik, Kunst und Emotion. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller Staunen, Mitmachen und Entdecken.

Wenn Denken und Fühlen aufeinandertreffen

Wie arbeitet unser Gehirn? Welche Rolle spielen Gefühle für unser Verhalten? An interaktiven Stationen können Gäste erleben, wie Wahrnehmung, Erinnerung und Reaktion zusammenwirken – spannend für alle Generationen.

Quantenphysik und moderne Forschung

Von Experimenten mit Interferometern, Lasern und digitalen Fotoapparaten bis hin zu Messungen am quantenphysikalischen Leitwert – hier wird Physik lebendig. Kurzvorträge geben Einblicke in aktuelle Spitzenforschung: vom Fusionsreaktor in Greifswald über die Beschleuniger in Hamburg und Genf (DESY, CERN) bis hin zum geplanten Einstein-Teleskop in der Lausitz.

Kreativität trifft KI

Künstliche Intelligenz zeigt ihre kreative Seite: Texte, Musik, Bilder und Malereien entstehen live vor den Augen der Gäste. Wer möchte, kann selbst ausprobieren, wie KI Kunst erschafft. Das Frauenhofer IEG präsentiert dazu verschiedene Module, etwa den Chatbot „Frau Hofer“. Ergänzend wird ein Vortrag zum Thema „Frauen in der Wissenschaft und KI“ angeboten.

Bühne und Bewegung

Neben der Vorstellung der einzelnen Schulprofile sorgen Auftritte von Lehrer- und Schülerbands sowie Tanz- und Schauspielgruppen für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. So wird deutlich, wie vielfältig das Schulleben an den beteiligten Einrichtungen ist.

Sorbische Sagenwelt – Gefühle zwischen Faszination und Gänsehaut

Das Niedersorbische Gymnasium öffnet den Blick in die geheimnisvolle Welt der sorbischen Sagen. Besucherinnen und Besucher begegnen Gestalten wie der Mittagsfrau, dem Lutk oder dem Wassermann. Doch es geht nicht nur ums Staunen, sondern auch ums Fühlen: Gäste können hier erleben, welche Kraft Geschichten und Traditionen bis heute entfalten können.

Technik und Chemie zum Mitmachen

Roboter lösen Aufgaben oder treten gegeneinander an. Dazu gibt es historische Technik wie Fotoapparate, Videokameras oder Grammophone zum Ausprobieren. In der Chemie warten verblüffende Reaktionen, bei denen Zuschauen allein nicht reicht – Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!

Ingenieursein erleben

Wie wird man Ingenieur? Was macht den Beruf spannend? Die Brandenburgische Ingenieurkammer lädt mit Präsentationen und Mitmachaktionen ein – etwa beim Bau einer Leonardo-Brücke. Technik wird hier zum Erlebnis: ausprobieren, mitdenken, staunen.

Retten lernen mit den Schulsanitätern

Vom Pflasterkleben bis zur Reanimation: Die Schulsanitäter zeigen, wie man im Notfall helfen kann. Jede Hand zählt – und jede darf mitmachen.

Japan zwischen Technik und Emotion

Das Ludwig-Leichhardt-Gymnasium stellt den Avatar als innovative Unterrichtsform für schwerkranke Schülerinnen und Schüler vor. Zugleich werden Emotionen, die in Japan oft verborgen bleiben, kreativ sichtbar gemacht. Ein Blick, eine Geste, ein Moment des ersten Kontakts – sie öffnen den Zugang zu Nähe, Sicherheit und Wärme und lassen Emotionen erfahrbar werden, die sonst unausgesprochen blieben.

Mensch trifft Roboter

Die Sachsendorfer Oberschule lässt Gäste die Begegnung eines Kindes mit einem Roboter erleben, bei der eine Sprachbarriere vom Problem zum Zugewinn wird. Wer möchte, beteiligt sich an einem Interview rund um das Thema Emotionen und Intelligenz – und schließlich laden Gedichte und Kurzgeschichten dazu ein, Gefühle in literarischer Form nachzuempfinden.

Emotionen entdecken

Auch Emotionen selbst stehen im Mittelpunkt. An einer Mitmachstation heißt es „Gefühl zeigt Gesicht“. Besucherinnen und Besucher versuchen, Emotionen anhand von Mimik zu erraten. Die Klasse 8 der Paul-Werner-Oberschule zeigt in einer kurzen Performance Gefühle in Standbildern. 

Schule spielerisch erleben

Die Schmellwitzer-Oberschule lädt zu einem Escape-Game ein, bei dem man die Schule auf spielerische Weise kennenlernt.

Die Nacht der kreativen Köpfe verbindet Wissenschaft, Technik, Kunst und Emotion zu einem Abend voller Inspiration. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich begeistern.