Deutsch am MSG

Das Fach Deutsch fördert sprachliche Bildung, literarisches Verstehen und die reflektierte Auseinandersetzung mit Sprache und Medien. Schülerinnen und Schüler lernen, sich differenziert auszudrücken, Texte zu analysieren, sie kritisch zu hinterfragen und kreativ zu gestalten. Dabei steht nicht nur das „Wie“ der Sprache im Fokus, sondern auch das „Warum“ des Handelns. In Anlehnung an Max Steenbeck gilt: Wer verstehen will, was er tut, muss Worte finden und ihre Bedeutung erkennen. So wird Sprache zur Grundlage von Verantwortung, Urteilskraft und Menschlichkeit.

„Grundlage jeder wahren Verantwortung und damit der höchsten Form von Menschenwürde bleibt es, sich darüber klar zu werden, was das, was man tut, wirklich bedeutet.“ (Max Steenbeck)

Klicke hier, wenn du ein kleines Rätsel lösen möchtest. Deine Lösung kannst du beim nächsten Science Day 2025 im Deutschbereich abgegeben und an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Über uns

Sprache prägt, verbindet und bewegt. Als Fachschaft Deutsch glauben wir an die Kraft der Sprache, Welten zu erschließen, Menschen zu berühren und Identität zu formen. Wer Sprache liebt, versteht nicht nur Literatur, sondern auch das Leben mit all seinen Fragen, Farben und Facetten.
Im Deutschunterricht am MSG lehren wir nicht nur Regeln und Fachwissen, sondern wecken auch Leidenschaft für das Lesen, das Schreiben, das Streiten, das Spielen und für die Schönheit des Wortes und die Tiefe des Gedankens. Unser Unterricht ist ein Raum für Ausdruck und Entfaltung – lebendig, kritisch und kreativ, so, wie unsere Schüler und Schülerinnen am MSG selbst.

Die Fachschaft Deutsch besteht aus engagierten Lehrkräften, die ihren Beruf mit Herzblut und Haltung leben. Im Zentrum steht für uns die Arbeit mit jungen Menschen.
Viele von uns sind darüber hinaus auch jenseits des Klassenzimmers aktiv: als Schreibende, Spielende und Sprechende auf der Bühne, in der Redaktion oder auf kulturellen Veranstaltungen. Diese Erfahrungen fließen in unseren Unterricht ein und bereichern ihn. Was uns auszeichnet, ist weniger ein einheitlicher Stil als ein gemeinsamer Anspruch: Unsere Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg mit Ernsthaftigkeit und Humor sowie mit Tiefgang und Neugier zu begleiten.

Unterricht und Curriculum

Der Deutschunterricht an unserer Schule ist in Doppeljahrgangsstufen organisiert. Das ermöglicht es uns, Themen vertiefend zu behandeln und individuelle Lernwege besser zu begleiten.
Derzeit arbeiten wir an einer grundlegenden Überarbeitung des Curriculums. Geplant ist ein integratives Modell, das literarische Bildung, Medienkompetenz, argumentierendes sowie kreatives Schreiben und sprachliche Präzision aufeinander abstimmt.
Detaillierte Informationen folgen hier in Kürze.

In der Oberstufe steht neben der Analyse und Interpretation komplexer literarischer Texte und Werke auch das argumentative Schreiben und das Verständnis von Sprache in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen im Mittelpunkt. Im Literaturunterricht der Oberstufe arbeiten wir mit zentralen und zeitlosen Werken der Literaturgeschichte: Klassiker wie Goethe, Schiller, Büchner und Kleist sowie zeitgenössische AutorInnen wie Juli Zeh, Daniel Kehlmann, Jenny Erpenbeck oder Jon Fosse prägen den Unterricht. Ziel ist dabei immer die sprachliche Mündigkeit unserer SchülerInnen. Sie sollen in der Lage sein, differenziert zu argumentieren, sensibel zu interpretieren und ihre Stimme bewusst einzusetzen.
Detaillierte Informationen zum Oberstufencurriculum und eine Sammlung zu Methodenblättern folgen hier in Kürze.

Sprache endet nicht an den Fachgrenzen. In Kooperation mit Fächern wie Englisch, Informatik, Geschichte, Kunst, Musik oder Ethik entstehen interdisziplinäre Projekte, in denen z. B. Theaterstücke aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet, Lyrik visualisiert, KI-Texte produziert oder Texte in Filmsprache übersetzt werden.

Aktivitäten und Projekte

Wir glauben, dass Lernen am nachhaltigsten dort geschieht, wo es mit Emotionen verbunden ist. Deshalb organisieren und begleiten wir regelmäßig Projekte und Wettbewerbe, die die Freude an Sprache und Literatur fördern.
Unsere Highlights:
Vorlesewettbewerb der 5. Klassen
Ich schenk dir eine Geschichte (Leseförderaktion)
Lesen leben
Regelmäßige Theaterbesuche im Piccolo-Theater und im Staatstheater Cottbus
40 Minuten lesen – Unser Lesemarathon zum Tag der offenen Tür
Nacht der kreativen Köpfe
Science Day
In Planung:
Lesenacht am MSG
Diktatwettbewerb für Groß und Klein

Unsere feste Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Cottbus ermöglicht unseren Schülern und Schülerinnen Einblicke in die Theaterwelt auf, vor und hinter der Bühne. Auch Unterrichtsgänge in die Stadtbibliothek und zum Buchhaus Hugendubel bereichern regelmäßig unseren Unterricht.

Arbeitsgemeinschaften

Sie sind überall dort, wo etwas passiert: Unsere Schulreporter und -reporterinnen berichten unter der Leitung von Frau Knepel über schulische Ereignisse, führen Interviews, dokumentieren mit der Kamera und gestalten digitale Beiträge.
Möchtest du mitmachen? Schreib einfach an: ulrike.knepel@lk.brandenburg.de

Einmal pro Woche verwandelt sich die Bühne unserer Aula in einen Ort des kreativen Ausdrucks: Die Theater-AG unter der Leitung von Herrn Buder bringt klassische und moderne Stücke mit Leidenschaft, Ästhetik und Tiefgang auf die Bühne. Die Gruppe erarbeitet jährlich eine große Aufführung, die mit Licht, Ton und Kulissen professionell umgesetzt wird.
Ein paar Eindrücke der letzten Aufführung „Grenzenlose Liebe – Romeo und Julia, eine Neuinterpretation der Balkonszene“ am 3. Juli 2025 gibt´s hier.
Kontakt: richard.buder@lk.brandenburg.de

Diese AG ist für alle, die das Theater nicht nur besuchen, sondern darin denken, fühlen und fragen lernen wollen. Ob „Der Sandmann“, „Hamlet“, „Kleider machen Leute“ oder „Woyzeck“ – Frau Schübeck und interessierte Schüler und Schülerinnen tauchen gemeinsam ein in die Inszenierungen, sezieren Figuren und Konflikte, deuten Licht und Schatten, Bühnenbild und Sprache. Die Kultur-AG ist ein Treffpunkt für Kopfmenschen mit Herz, für Theatergänger, Literaturverliebte und alle, die hinter die Kulissen schauen wollen (und gerne noch eine Weile dort verweilen).
Hast du Lust, mit uns Platz in der ersten Reihe zu nehmen und danach noch einen Moment weiterzudenken? Dann melde dich direkt an: Sylvia.Schuebeck@lk.brandenburg.de

In der Lese-AG treffen sich literaturbegeisterte Erwachsene unserer Schule, die Lust haben, gemeinsam in Bücherwelten einzutauchen und über das Gelesene ins Gespräch zu kommen. Ob Klassiker oder Zeitgenössisches, leicht oder tiefgründig – was zählt, ist die Freude an der Sprache, an Geschichten und am lebendigen Austausch.
Wer gerne liest und noch lieber über das Gelesene spricht, ist herzlich eingeladen, sich per Mail bei lisa.hielscher@lk.brandenburg.de anzumelden.

Für Schüler und Schülerinnen

„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel – charmant und klug
„Herr der Diebe“ von Cornelia Funke – berührend, ehrlich, stark
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Roadtrip durch die Pubertät
„Krabat“ von Otfried Preußler – düstere Magie, starke Sprache
„Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne – stille Kraft

Auf folgenden Plattformen findest du kostenlose und effektive Übungen:
www.orthografietraining.de
www.schlaukopf.de
www.kapiert.de
www.lernhelfer.de
www.deutschtraining.org
Außerdem stellt dir deine Deutschlehrerin gerne Aufgaben über Anton parat, mit denen du individuell üben kannst.

Unsere Kursfahrten führen zu Orten lebendiger Kulturgeschichte. Besonders beliebt sind Weimar und Leipzig. Hier verbinden wir Literatur, Geschichte und Ästhetik als Highlight für viele OberstufenschülerInnen. Sollten Sie Interesse an einer Kursfahrt in eine der beiden Städte haben und das kulturelle Leben kennen lernen wollen, melden Sie sich gerne bei Ihren OberstufenfachlehrerInnen an.
Einen kleinen Eindruck von der letzten Kursfahrt nach Weimar erhalten Sie hier.

„Durch diese hohle Gasse muss er kommen.“ (Schiller, Wilhelm Tell)
„Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse.” (Brecht, Das Leben des Galilei)
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.” (de Saint- Exupéry, Der kleine Prinz)
„Das Denken gehört zu den größten Vergnügungen der menschlichen Rasse“ (Brecht)
„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.“ (Schopenhauer)
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Kästner)

„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man kriegt.“ (Forrest Gump)

Neueste Beiträge der Reporter-AG auf einen Blick