by Svenja Matuschke

From December, 15th, 2024 to December, 21st, 2024, I had the chance to attend the PPE Summer School of the John Locke Institute in Singapore together with about 90 other students. There, I was able to get some insights into the topics Politics, Philosophy and Economics by different professors from all over the world.

Application

The process started in October with an application form which was due on the 25th. In this form, the institute asked for your general information as well as your current grades and the contact details of an academic referee who can give them more information about you. Furthermore, you have to state your reasons for wanting to attend this program in less than 100 words, and write a personal statement about yourself with less than 500 words.

If you made it into the second round, you would receive an invitation to an interview shortly after submitting your application. The interview takes about half an hour and is scheduled beforehand through an app called “Calendly”.

During my interview, I discussed the antisemitic statements of Kaney West with the Academic Dean of the John Locke Institute, Robin Koerner. The purpose of this interview was for Mr. Koerner to challenge everything I say and therefore test my discussion skills.

After finishing the interview, it took a few more days for the Institute to inform me about their decision to accept my application. Afterwards, I had about two weeks to pay the invoice in order to secure my place in the program.

Rules

Attached to the invoice was a document with rules which we had to follow in order for supervisors of the Institute to “ensure our safety”. Most of these rules were things I had expected such as “no alcohol” or “no drugs”. However, there was also the rule that we had to check into the hotel every evening between 9:30 pm and 9:50 pm and that we must not leave the hotel afterwards. We were informed that they had a zero-tolerance policy about this topic and whoever was sneaking out after the scheduled time, would be expelled from the program.

Apparently, the Institute had to expel someone every year for breaking the rules and sadly this year was no exception. On Thursday evening, two people were found absent after 11:30 pm, and the staff had to search for them. Not only were they expelled, but they also had to pay the staff overtime since they had to stay up longer to find the students. This was really shocking for me, since I knew one of the two people and they did not seem like the person to do something like that.

Another important rule, which does not have a dramatic story attached to it, was that students under the age of 18 had to bring their parents to Singapore in case of an emergency. The parents did not attend the program and were not supposed to watch their children the entire time, so they had a lot of free time to explore the city and socialize with each other.

General Information

Of course, there was also some important information that was not related to the rules.

We were accommodated in the Paradox Hotel, which is a nice hotel with a pool, a gym, and a very diverse breakfast buffet. The bedrooms were very comfortable, and one room was shared between two students of the same age and gender. There was also the possibility to pay for a single room. However, nobody I know of used this offer since we wanted to take the chance to socialize, and also avoid spending even more money than we already did.

In total, ninety students from 20 different countries attended this summer school. We were divided into twelve groups which stayed the same over the course of the week, and we were divided by age. On the first day, we got a catalogue with the most important information as well as timetables for each group. Since I was one of the oldest students there, I was in group L, together with six other people. All the ninety students attended the lectures together, but the seminars and precepts were divided by groups.

Every morning, we had the option to eat breakfast in the hotel. Afterwards, everyone walked over to the lecture halls at a place called “Huone” which was located just across the river at Clake Quay.

The lectures started at 9:30 every morning and the venue provided us with breakfast, lunch, and afternoon tea during the breaks between the lectures and seminars.

Lectures & Seminars

Each day started with three lectures about different topics. Most of them were held by Martin Cox, the director of the John Locke Institute and Dr. Tom Palmer, who is the idol of Mr. Cox, but there were also guest speakers, for example Professor Kenneth Benoit.

The lectures took 40 or 50 minutes each and covered a variety of topics. In the very first lecture Mr. Cox told us about bees that communicate the location of flowers via dancing to other bees. Then he explained that, even though the majority of bees follows the directions of the dance, there are a few ones that ignore it and wander off somewhere else, therefore finding new sources of food that can be used once the current one is empty.

The takeaway from this was that the institute is searching for bees people that tend to wander off in their way of thinking, questioning the world around them without mindlessly following rules. I found this lecture pretty ironic since it was held immediately after being instructed to follow all the rules of the institute or else be kicked out, but that is only my observation.

The seminars were very similar to the lectures, only they were held in smaller groups and therefore much more interactive. My favourite one was a seminar where we learned about game theory. One of us was chosen as the pirate captain and we had to think about a way to distribute 6o golden coins between the captain and his crew of five. The captain, who was me, coincidentally, had to find a way to distribute the coins in a way which more than half of the people would agree with. Furthermore, the captain would want to keep as much coins as possible for themselves. If not at least other pirates agree with the distribution of the captain, the captain will be killed and the next pirate in line will be elected the new captain. For reasons that would take too long to explain, the ideal distribution for me would be 58 coins for me (pirate nr. 1), one coin for pirate nr. 3 and one coin for pirate nr. 5.

Free Time and Afternoon Activities

Because of the division into different precept groups, we sometimes had free time while others were attending a seminar. During these free lessons and the breaks, we were allowed to go to the city on our own. It was advised but not necessarily required to leave in a group of three or more people, so we had a lot of freedom during these times. However, it was required to share your WhatsApp location in the chat before leaving so they could find us in case of an emergency.

The best setup was having these free time slots directly after lunch, because then you had almost two hours to be back which was enough time to get lunch on your own, reaching places further away with the subway.

In the evenings, we always went to dinner together. My favourite afternoon was on Tuesday, where we ate at Satay by the Bay. Every group chose a food stall to get dinner from and afterwards we walked over to Gardens by the Bay where we watched the Christmas Light Show at the Supertree Grove. The flower-like structures were illuminated with Christmas music playing in the background and the entire scenery was just magical.

Even though this trip was my favourite, it was not the only afternoon activity worth mentioning. On Wednesday, we got money to choose a place for dinner by ourselves in a huge shopping mall. Afterwards, my group went to China Town and took some group pictures before going back to the hotel.

Thursday afternoon, we went to the beach at Sentosa Island before dinner. The lifeguards told us that there might be jellyfish in the water so many people stayed on the beach to play Volleyball to avoid getting stung. On our way back to the bus, it was already dark since it took some time for everyone to receive and eat their dinner and so we were able to see the beautiful illumination of the beach.

Link for the Website and application is now open for 2025 to attend a summer school in Singapore, Dubai, Nanjing, Oxford, Princeton, or Washington: https://www.johnlockeinstitute.com/jli-courses

Deutsche Übersetzung:

Summer School in Singapur von Svenja Matuschke

Vom 15. Dezember 2024 bis zum 21. Dezember 2024 hatte ich die Gelegenheit, an der PPE Summer School des John Locke Institute in Singapur teilzunehmen, zusammen mit etwa 90 anderen Schülerinnen und Schülern . Dort konnte ich durch verschiedene Lehrkräften aus der ganzen Welt Einblicke in die Themen Politik, Philosophie und Wirtschaft erhalten.

Bewerbung

Der Bewerbungsprozess begann im Oktober mit einem Bewerbungsformular, das bis zum 25. eingereicht werden musste. In diesem Formular fragte das Institut nach allgemeinen Informationen, aktuellen Noten und den Kontaktdaten einer Lehrkraft der Schule, die man besucht, die weitere Informationen bereitstellen konnte. Zudem musste man in weniger als 100 Wörtern seine Beweggründe für die Teilnahme an diesem Programm darlegen und eine persönliche Stellungnahme in weniger als 500 Wörtern verfassen.

Wer es in die zweite Runde schaffte, erhielt kurz nach der Einreichung der Bewerbung eine Einladung zu einem Interview. Dieses Interview dauerte etwa eine halbe Stunde und wurde im Voraus über die App „Calendly“ angesetzt.

Während meines Interviews diskutierte ich mit dem akademischen Leiter des John Locke Institute, Robin Koerner, über die antisemitischen Äußerungen von Kanye West. Ziel dieses Interviews war es, dass Herr Koerner alles hinterfragte, was ich sagte, um so meine Diskussionsfähigkeiten zu testen.

Nach Abschluss des Interviews dauerte es einige Tage, bis das Institut mir seine Entscheidung mitteilte. Nach der Zusage hatte ich etwa zwei Wochen Zeit, um die Rechnung zu bezahlen und meinen Platz im Programm zu sichern.

Regeln

Der Rechnung war ein Dokument mit Regeln beigefügt, die wir befolgen mussten, damit die Betreuer des Instituts unsere Sicherheit gewährleisten konnten. Die meisten dieser Regeln waren relativ erwartbar, wie zum Beispiel „kein Alkohol“ oder „keine Drogen“. Eine weitere Regel besagte jedoch, dass wir jeden Abend zwischen 21:30 Uhr und 21:50 Uhr im Hotel einchecken mussten und es danach nicht mehr verlassen durften. Uns wurde mitgeteilt, dass das Institut eine Null-Toleranz-Politik in dieser Angelegenheit verfolge und dass jeder, der nach der vorgesehenen Zeit heimlich das Hotel verließ, aus dem Programm ausgeschlossen würde.

Anscheinend musste das Institut jedes Jahr jemanden wegen Regelverstößen ausschließen, und leider war dieses Jahr keine Ausnahme. Am Donnerstagabend wurden zwei SchülerInnen nach 23:30 Uhr als abwesend gemeldet, woraufhin das Personal sie suchen musste. Sie wurden nicht nur wurden sie aus dem Programm ausgeschlossen, sondern mussten auch die Überstunden des Personals bezahlen, da diese länger wach bleiben mussten, um die SchülerInnen zu finden. Das war für mich ein Schock, da ich eine der beiden kannte und sie so nicht eingeschätzt hätte.

Eine weitere wichtige Regel, die nicht mit einer dramatischen Geschichte verbunden war, sollte sein, dass SchülerInnen unter 18 Jahren ihre Eltern nach Singapur mitbringen mussten, falls es zu einem Notfall käme. Die Eltern nahmen nicht am Programm teil und mussten ihre Kinder nicht die ganze Zeit beaufsichtigen, sodass sie viel Freizeit hatten, um die Stadt zu erkunden und sich untereinander auszutauschen.

Allgemeine Informationen

Natürlich gab es auch wichtige Informationen, die nichts mit den Regeln zu tun hatten.

Wir waren im Paradox Hotel untergebracht, einem schönen Hotel mit Pool, Fitnessstudio und einem sehr vielfältigen Frühstücksbuffet. Die Zimmer waren äußerst komfortabel, und jeweils zwei SchülerInnen gleichen Alters und Geschlechts teilten sich ein Zimmer. Es bestand auch die Möglichkeit, ein Einzelzimmer zu buchen, aber niemand, den ich kannte, nahm dieses Angebot an, da wir die Gelegenheit nutzen wollten, Kontakte zu knüpfen, und auch zusätzliche Kosten vermeiden wollten.

Insgesamt nahmen 90 SchülerInnen aus 20 verschiedenen Ländern an der Summer School teil. Wir wurden in zwölf Gruppen aufgeteilt, die die gesamte Woche über gleich blieben und nach Alter eingeteilt wurden. Am ersten Tag erhielten wir ein Informationsheft mit den wichtigsten Hinweisen sowie Zeitpläne für jede Gruppe. Da ich zu den ältesten SchülerInnen gehörte, war ich in Gruppe L mit sechs anderen Personen. Alle 90 SchülerInnen besuchten die Vorlesungen gemeinsam, während die Seminare und Lehrgespräche in Gruppen unterteilt wurden.

Jeden Morgen hatten wir die Möglichkeit, im Hotel zu frühstücken. Danach liefen wir alle zu den Hörsälen in einem Veranstaltungsort namens „Huone“, der sich direkt gegenüber des Flusses bei Clarke Quay befand.

Die Vorlesungen begannen jeden Morgen um 9:30 Uhr, und der Veranstaltungsort stellte uns während der Pausen zwischen den Vorlesungen und Seminaren Frühstück, Mittagessen und Nachmittagstee zur Verfügung.

Vorlesungen & Seminare

Jeder Tag begann mit drei Vorlesungen zu verschiedenen Themen. Die meisten wurden von Martin Cox, dem Direktor des John Locke Institute, und Dr. Tom Palmer, der für Herrn Cox ein großes Vorbild ist, gehalten. Es gab aber auch Gastredner, zum Beispiel Professor Kenneth Benoit.

Die Vorlesungen dauerten jeweils 40 bis 50 Minuten und behandelten eine Vielzahl von Themen. In der ersten Vorlesung erzählte uns Herr Cox von Bienen, die durch Tanzen anderen Bienen den Standort von Blumen mitteilen. Dabei erklärte er, dass zwar die meisten Bienen den Anweisungen des Tanzes folgen, einige jedoch ignorieren ihn und fliegen woandershin, wodurch sie neue Nahrungsquellen entdecken, die genutzt werden können, sobald die aktuelle aufgebraucht ist.

Die Botschaft dieser Geschichte war, dass das Institut nach Bienen Menschen sucht, die ihre eigenen Wege gehen, die Welt hinterfragen und nicht blind Regeln befolgen. Ich fand diese Vorlesung ziemlich ironisch, da sie direkt nach den strikten Regelanweisungen des Instituts gehalten wurde.

Die Seminare ähnelten den Vorlesungen, waren aber kleiner und interaktiver. Mein Lieblingsseminar behandelte die Spieltheorie. Einer von uns wurde als Piratenkapitän ausgewählt und musste entscheiden, wie 60 Goldmünzen unter der fünfköpfigen Crew aufgeteilt werden. Der Kapitän (zufälligerweise ich) musste die Münzen so verteilen, dass mehr als die Hälfte der Crew zustimmte. Falls nicht, wurde der Kapitän „getötet“, und der nächste Pirat übernahm das Kommando. Die ideale Aufteilung für mich war 58 Münzen für mich, eine für Pirat Nr. 3 und eine für Pirat Nr. 5.

Freizeit und Nachmittagsaktivitäten

Durch die Einteilung in verschiedene Gruppen hatten wir manchmal Freizeit, während andere an Seminaren teilnahmen. Während dieser Pausen durften wir eigenständig die Stadt erkunden. Es wurde empfohlen, in Gruppen von mindestens drei Personen unterwegs zu sein, aber es war nicht zwingend erforderlich. Allerdings mussten wir unseren WhatsApp-Standort in einer Chatgruppe teilen, damit wir im Notfall gefunden werden konnten.

Die besten freien Zeitfenster waren direkt nach dem Mittagessen, da man dann fast zwei Stunden Zeit hatte, um sich weiter entfernt ein eigenes Mittagessen zu besorgen.

Abends gingen wir immer gemeinsam essen. Mein Lieblingsnachmittag war am Dienstag, als wir bei „Satay by the Bay“ aßen und uns anschließend den Weihnachtslichterzauber in den „Gardens by the Bay“ anschauten. Die blumenähnlichen Strukturen wurden mit Weihnachtsmusik im Hintergrund beleuchtet – die gesamte Szenerie war einfach magisch.

Am Donnerstag fuhren wir zum Strand auf Sentosa Island. Da die Rettungsschwimmer vor möglichen Quallen warnten, blieben viele von uns am Strand und spielten Volleyball. Auf dem Rückweg war es bereits dunkel, sodass wir die wunderschöne Beleuchtung des Strandes bestaunen konnten.

(Übersetzung mit KI generiert, menschlich überprüft und an vielen Stellen nachkorrigiert.)

Hier der Link zur Website und die Bewerbung für ein Sommerprogramm in Singapur, Dubai, Nanjing, Washington, Princeton und Oxford ist für 2025 bereits geöffnet: https://www.johnlockeinstitute.com/jli-courses