Der Fachbereich Geografie stellt sich vor

Die Fachschaft Geografie stellt sich vor:

 

Am MSG wird Geografie in der Sekundarstufe I als ein Fach mit einer Wochenstunde unterrichtet.

 

Ab der Klassenstufe 10 wird es zum Wahlfach und wird als Grundkursfach mit 2 Stunden pro Woche belegt.

 

Der geringe Stundenumfang hindert uns nicht daran alle wichtigen, interessanten und laut Rahmenplan zu unterrichtenden Themen mit spannenden Beispielen auszufüllen.

Ab dem Schuljahr 2008/09 besitzt jeder Schüler der Klassenstufen 5-9 ein Lehrbuch als Leihexemplar mit dem dazugehörigen Arbeitsheft (als Kaufexemplar). Diese verbesserten Arbeitsbedingungen erleichtern uns Fachlehrer und den Schülern das Erarbeiten, Wiederholen und Festigen des Stoffes. In der Schule steht den Schülern für das Arbeiten im Unterricht der Diercke Weltatlas zu Verfügung.

 

 

Unterrichtende Fachlehrer:

Frau Gabriela Bönsch Fachlehrer für Geografie und Englisch

Frau Jana Roth Fachlehrer für Geografie und WAT

Diese Kolleginnen sind jeweils unter den Steenbeck – Mailadressen zu erreichen.

 (ö=oe, roth_j...)

 

Fachräume:

 

 

 

 

 

Die Fachräume befinden sich im Gebäude 2 des MSG und sind mit allen notwendigen Unterrichtsmitteln ausgestattet 

Bei Doppelbelegung wird auch der Raum 201 genutzt.

Auf gleicher Etage befindet sich das Kartenkabinett.

 

 


 

 

 

 

 

Lehr- und Lernmittel:

Sekundarstufe I: Geografie Kl  7/8  Verlag Volk und Wissen

                           Geografie Kl. 9/10 Verlag Volk und Wissen

 

Sekundarstufe II: Geografie Oberstufe Cornelsen

                             Fundamente Geografisches Grundbuch  Klettverlag

                             Mensch und Raum Geografie 12/13  Cornelsenverlag

 

 

 

 

 

 

 

Themenschwerpunkte im Fach Geographie:

Klasse 7: Asien:

-     Nord- und Mittelasien – Raumpotentiale und ihre Nutzung

-          Extreme des Naturraums

-          Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftskraft am Beispiel von Ost- und Südasien

-     Naher und Mittlerer Osten- ein Raum voller Spannungen

 

Klasse 8: Afrika:

-          Einführung in den Kontinent Afrika

( Geschichte/Kultur, Plattentektonik, Zonalität/Klima)

-          Leben in Trockenräumen

-          Afrika südlich der Sahara- ein Raum großer Herausforderungen

 

 

Klasse 9: Amerika:

-          Doppelkontinent Amerika- Kontinent der Gegensätze

(Naturraum, Tragfähigkeit der Räume, Wirtschaftsstrukturen anglo- und

lateinamerikanischer Staaten, Lebensraum Stadt)

-          Australien, Ozeanien und die Polargebiete

(Erschließung, Besiedlung, Wirtschaftspotential)

 

 

Klasse 10: geographische Zusammenhänge auf globaler und europäischer Ebene

-          Klima, Naturschutz und Nachhaltigkeit

-          Verknappung von Ressourcen und Disparitäten

-          Wirtschaftsräume und Strukturpolitik in Europa

-          Raum- und Regionalplanung als Möglichkeit zur Überwindung von Disparitäten

-          Geologie, Klima und Landschaftszonen.

 

 

 

 Sekundarstufe II :

-          Qualifikationsphase:

       I. Semester: Siedlungsentwicklung und Raumordnung

      II. Semester: europäische Raumstrukturen im Wandel

     III. Semester: Entwicklungsländer im Wandel

     IV. Semester: Weltwirtschaftsregionen im Wandel zum Beispiel bezogen auf den      asiatisch pazifischen Raum

 

Weiterführende und bewertungsrelevante Themen:

 

Neben den allgemeinen Themenschwerpunkten im Fach Geographie gibt es Arbeiten, die die Schüler langfristig und meist in Partnerarbeit selbständig bearbeiten. Hierbei erlernen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie in den aufbauenden Schuljahren selbständig erweitern und anwenden. Unterrichtsinhalte werden vertieft. Dabei steht die Präsentation der Ergebnisse in Vortragsform meist im Fokus. Für diese Arbeiten gibt es folgende Schwerpunkte

Klasse 7: Plakatgestaltung zum Buddhismus und

Klasse 8: Vorträge zu Schlüsselproblemen z.B. Aids

Klasse 9: Das Reisetagebuch einer Reise nach Amerika.

Klasse 10: In dieser Klassenstufe wird eine Exkursion zu einem Unterrichtsschwerpunkt durchgeführt.

 

 

Bewertung:

Bewertungsrelevant sind mündliche und schriftliche Leistungen.

Mündliche Leistungen:

-          Mitarbeit im Unterricht

-          Mündliche Leistungskontrollen

-          Kurzvorträge

-          Vorbereitete Vorträge u.a.

-          Kontrolle topografischer Kenntnisse

Schriftliche Leistungen:

-          Lernerfolgskontrolle

-          Facharbeiten

-          Projektarbeiten u.a.